- lernen
- lẹr·nen; lernte, hat gelernt; [Vt] 1 (von jemandem) etwas lernen durch Erfahrung sein Verhalten ändern <Pünktlichkeit, Verlässlichkeit, Anstand, Sauberkeit lernen>: Er hat nie gelernt, pünktlich zu sein; Sie hat sehr schnell gelernt, wie man sich im Beruf verhalten muss|| K-: Lernfähigkeit, Lernprozess; lernfähig2 einen Beruf lernen eine Ausbildung für einen Beruf machen ≈ in die Lehre gehen, eine Lehre machen <Bäcker, Schreiner, Maurer, Bankkaufmann lernen>: ,,Ich glaube, Paul hat Maler gelernt";[Vt/i] 3 (etwas) lernen ein besonderes Wissen erwerben, so dass man etwas beherrscht ↔ verlernen, vergessen <eine Fremdsprache, Vokabeln lernen; Auto fahren, Rad fahren, Ski fahren, schwimmen, tauchen, kochen lernen>: Sie lernt Spanisch an der Volkshochschule; Er sitzt ständig in seinem Zimmer und lernt; Sie lernt gerade, wie man einen Computer bedient|| K-: Lernbegierde, Lerneifer, Lernstoff; lernbegierig, lerneifrig4 (etwas) auswendig lernen etwas so lernen, dass man es aus dem Gedächtnis wiederholen kann <ein Gedicht, ein Zitat auswendig lernen>: Wir müssen das Gedicht bis morgen auswendig lernen5 (etwas) aus etwas lernen aufgrund bestimmter Erfahrungen sein Verhalten ändern ≈ eine Lehre aus etwas ziehen <aus der Erfahrung, aus Fehlern, aus der Geschichte lernen>: Ich habe aus dieser Geschichte gelernt, dass ich mich nicht auf mein Glück verlassen sollte|| zu 1 und 3 lẹrn·bar Adj; meist präd, nicht adv|| zu 3 Lẹr·ner der; -s, -|| NB: In der gesprochenen Sprache kommt oft die Form jemandem etwas lernen vor. Es müsste jedoch heißen jemanden etwas lehren oder jemandem etwas beibringen; ↑lehren (1)
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.